Felgen reparieren lassen vom Fachbetrieb – Warum es sich lohnt

Alufelgen sind nicht nur ein optisches Highlight an jedem Fahrzeug, sondern tragen auch wesentlich zur Fahrsicherheit bei. Dennoch können Felgen durch Bordsteinkontakte, Schlaglöcher oder andere Einflüsse schnell beschädigt werden. Eine beschädigte Felge sollte nicht ignoriert werden, denn sie kann das Fahrverhalten beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen. Deshalb ist es wichtig, Felgen fachgerecht reparieren zu lassen – idealerweise vom spezialisierten Felgen reparieren lassen vom Fachbetrieb.

1. Warum Felgen reparieren lassen?

Kratzer, Dellen, Risse oder verbogene Felgen wirken nicht nur unschön, sondern können auch die Stabilität der Felge beeinträchtigen. Insbesondere Risse und starke Verformungen gefährden die Sicherheit, da die Felge im Fahrbetrieb versagen kann. Eine professionelle Reparatur sorgt dafür, dass die Felge wieder ihre ursprüngliche Funktion und Optik erhält. Zudem ist eine Reparatur oft kostengünstiger als ein kompletter Felgenwechsel.

2. Vorteile der Reparatur beim Fachbetrieb

  • Fachwissen und Erfahrung: Fachbetriebe verfügen über spezielles Know-how und die richtigen Werkzeuge, um verschiedene Felgenschäden präzise zu beurteilen und zu beheben.
  • Qualitätsmaterialien: Hochwertige Lacke, Pulverbeschichtungen und Reparaturmaterialien sorgen für eine langlebige und optisch ansprechende Wiederherstellung.
  • Garantie: Viele Fachbetriebe bieten auf ihre Arbeit eine Garantie, was zusätzliche Sicherheit gibt.
  • Sicherheitsprüfung: Nach der Reparatur werden Felgen oft auch auf ihre Stabilität und Rundlauf geprüft, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

3. Welche Schäden können repariert werden?

Nicht jeder Schaden an der Felge ist ein Fall für den Austausch. Typische reparable Schäden sind:

  • Bordsteinkratzer und Lackschäden
  • Kleine Dellen und Verformungen
  • Oberflächliche Kratzer und Schrammen
  • Beschädigungen durch Steinschlag
  • Bei manchen Fachbetrieben auch kleinere Risse, je nach Ausmaß und Lage

Bei größeren Rissen oder strukturellen Schäden empfiehlt sich jedoch meist der Austausch, da die Sicherheit Vorrang hat.

4. Ablauf der Felgenreparatur

In der Regel läuft eine Felgenreparatur beim Fachbetrieb so ab:

  1. Begutachtung: Der Schaden wird genau analysiert, um die Reparaturmethode festzulegen.
  2. Reinigung: Die Felge wird gründlich gereinigt, um Lackreste, Schmutz und Fett zu entfernen.
  3. Instandsetzung: Verformungen werden gerichtet, Risse verschweißt oder gespachtelt und die Oberfläche geglättet.
  4. Neulackierung: Die Felge wird neu lackiert oder pulverbeschichtet, passend zum Originalfarbton.
  5. Endkontrolle: Die Felge wird auf Rundlauf und Stabilität geprüft.

5. Fazit

Felgen reparieren zu lassen, ist eine sinnvolle und nachhaltige Alternative zum Neukauf. Wer auf einen spezialisierten Fachbetrieb setzt, profitiert von fachgerechter Arbeit, hoher Qualität und Sicherheit. Bei einem Felgenschaden sollte man daher nicht zögern, sondern schnell einen Experten kontaktieren, um den Schaden professionell beheben zu lassen.